Project-Pool

Projektpool


Der Bastli Projektpool stellt eine Sammlung diverser Projektvorschläge & Ideen dar, die mit Hilfe und Unterstützung des Bastli verwirklicht werden können.

Die Projekte sollen die Möglichkeit aufdecken, theoretisches Wissen in der Praxis zu erleben, Neues zu lernen und die Vielfalt der Ingenieurstätigkeiten besser kennenzulernen.
Die Projektvorschläge sollen einen Anreiz an den praktischen Ingenieur, Erfinder und Tüftler stellen; es sind aber keineswegs fertige "Anleitungen", vielmehr soll der Prozess des Entwickelns und Kreierens selbst durchlebt werden.
Sie sollen dazu dienen, individuelle Fertigkeiten zu vertiefen oder neu zu erlernen.

Der Bastli stellt für die Umsetzung alle nötigen Hilfsmittel, Ressourcen, finanzielle Mittel und die nötige Unterstützung zur Verfügung.

Unten stehend findet sich die Liste der aktuellen Projektideen, welche natürlich laufend aktualisiert wird.

Ein roter Projekttitel bedeutet, dass das Projekt eher nicht für Anfänger geeignet ist. Ein grüner Titel repräsentiert ein anfängerfreundliches Projekt. Ein orange eingefärbter Titel bedeutet, dass sowohl leicht erfahrene Anfänger als auch erfahrene Tüftler am Projekt teilnehmen können.

Falls Du/Ihr Interesse an einem Projekt habt, so scheut euch nicht, eine Mail zu schreiben oder einfach vorbei zu kommen.


Bau eines Leuchtringes für das Binokular (seit HS13)

Der Bastli besitzt ein Binokular um PCBs und Lötstellen auf allfällige Fehler zu überprüfen. Um diese gut zu erkennen, ist ein Leuchtring am Objektiv befestigt. Dieser scheint jedoch von allen Winkeln gleichzeitig auf das Board und kann daher blenden. Ausserdem hat die Arretierung ihre besten Tage hinter sich. Ein neuer Ring muss her.

Ring und Arretierung könnten am 3D Drucker entstehen, sowie die Ansteuerung per AVR und Joystick realiter werden. Lass Deiner Fantasie freien Lauf. Vielleicht geht Dir ja ein Licht auf ;)


Laser-Projektor

Das Ziel dieses Projektes ist es, einen Laserprojektor zu entwickeln und zu bauen, welcher in der Lage sein soll, Text und Grafiken an eine (weit) entfernte, ebene Fläche zu projizieren.

Herausforderungen:

    • Konstruktion/Berechnung der Strahl-Ablenkeinheit: Diese soll schnell genug sein, damit auch Text geschrieben werden kann.
      Muss diese Ablenkung geregelt werden? Oder reicht eine Steuerung? Vermutlich könnte das Prinzip, welches auch bei den Köpfen einer Festplatte verwendet wird, funktionieren.
      Mit der Ablenkeinheit steht oder fällt das Projekt.

    • Wahl eines geeigneten Lasers: Dieser soll ausreichend Leistung und eine genügende Optik haben, damit auch auf längere Strecken (ca. 50m) etwas projiziert werden kann.
      Zusätzlich soll sich der Laser schnell an- und abschalten lassen.

    • Berücksichtigung der Gefährlichkeit: Laser sind gefährlich und können Menschen verletzen. Dies muss berücksichtigt werden. Der Strahl darf z.B. nie still stehen etc.

    • Kontroll-Interface: Wie werden Grafiken/Text an den Projektor übermittelt? Geht das schnell und unkompliziert? Ein SMS-System wäre z.B. an Parties witzig.


Beschränkungen:
Aufgrund der doch relativ hohen zu erwartenden finanziellen Investition wird dieses Projekt wird nur an erfahrene Bastler vergeben, bei welchen die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass es fertiggestellt wird. Am Besten ist dieses Projekt für eine kleine Gruppe geeignet.


Tiefsetzsteller (Buck-Converter)

Dieses Projekt ist dazu gedacht, den grundlegenden Buck-Converter unter realen Bedingungen zu testen und am Oszilloskop auszumessen.
Vorgängig muss die Schaltung berechnet(Abschätzung der Bauteilgrössen) und zusammengelötet werden.
Danach kann sie am Oszilloskop vermessen und studiert werden. Wie verhält sich die Schaltung mit unterschiedlichen Bauteilparametern etc.?
An dieses Projekt können sich auch blutige Anfänger wagen und erste Schritte mit Lötkolben und praktischer Elektronik machen, das Bastli-Team steht helfend zur Seite.


Hochsetzsteller(Boost-Converter)

Dieses Projekt ist dazu gedacht, den grundlegenden Boost-Converter unter realen Bedingungen zu testen und am Oszilloskop auszumessen.
Vorgängig muss die Schaltung berechnet(Abschätzung der Bauteilgrössen) und zusammengelötet werden.
Danach kann sie am Oszilloskop vermessen und studiert werden. Wie verhält sich die Schaltung mit unterschiedlichen Bauteilparametern etc.?
An dieses Projekt können sich auch blutige Anfänger wagen und erste Schritte mit Lötkolben und praktischer Elektronik machen, das Bastli-Team steht helfend zur Seite.


Entwicklung eines Schaltnetzteil-Bausatzes

Grundlage dieses Projektes ist ein Artikel aus der Elektor (April 2010), in welchem ein kleines aber feines Schaltnetzteil (0-30V, 3A) präsentiert wird.
Dieses könnte man als Grundlage für einen neuen Bastli-Bausatz herannehmen, da relativ wenige und "gutmütige" Bauteile verwendet werden.
Das Ziel dieses Projektes wäre es, eine bausatztaugliche, getestete Platine zu entwickeln (Prototypenfertigung) und diese danach als Bastli-Bausatz zu produzieren.
Dabei müssen verschiedene Aspekte beachtet werden; woher bezieht man die Bauteile? Wie entwickelt man das Ganze möglichst bausatztauglich? Wo lässt man die Leiterplatten fertigen? Wie viele Bauteile benötigt man für x Bausätze? Wie verpackt man die Bausätze? Wie schreibt man eine anfängertaugliche Anleitung? etc. etc.
Ein Projekt also, in dem es den Überblick zu wahren gilt.


Diskrete CPU

Im Bastli lagern tausende Logik-ICs (Gatter, Buffer, Latches, Flipflops etc.etc), welche alle schon seit Ewigkeiten (ca. 1970) auf einen Einsatzzweck warten!
Dies wäre deine Chance, diesen altehrwürdigen Bauteilen zu neuem Ruhm zu verhelfen!
Es ginge um den Aufbau einer kleinen CPU mit einem kleinen Befehlssatz, um einfache Programme abzuarbeiten. Eine schöne Übung für Interessenten der technischen Informatik!


Geregelte Stromsenke

Eine Stromsenke ist im Grunde nichts anderes als ein einstellbarer Widerstand, aufgebaut mit Halbleitern, um eine Quelle definiert zu belasten und die Leistung in Wärme zu verwandeln.(z.B. mit MOSFETs/IGBTs)
Sie würde z.B. zum Testen von (selbstentwickelten) Netzteilen Anwendung finden; man könnte damit die Netzteile belasten und ihr Verhalten genauer analysieren.
Dazu ist aber eine hochdynamische Regelung von Nöten, welche sehr schnell nachregeln kann. Darum ist auch dieser Teil des Projekttitels rot eingefärbt.
Den Hardware-Aufbau könnte man mit einem oder mehreren MOSFETS aufbauen und auf ca. 5-10A bei ca. 100W maximaler Verlustleistung auslegen.
Die Strommessung könnte mit einem Shunt oder gar einem magnetischen Stromwandler umgesetzt werden.





Beendete Projekte



Neuaufbau der Bastli-Kasse

Die Registrierkasse, die wir momentan im Shop verwenden, hat ihre besten Jahre langsam hinter sich.
Hier soll eine neue, vielleicht ein bisschen verrückte Implementation einer neuen Kasse oder eines neuen Kassensystems umgesetzt werden.
Das kann von einer motorbetriebenen Kassenschublade über einen Fingerabdruck-reader bis hin zum per Ethernet ferngesteuerten Kassenroboter gehen...Hauptsache ein wenig verrückt!
Den eigentlichen Zweck, das Geld sicher zu verwahren, soll dabei aber natürlich nicht verfehlt werden ;-)


Warenwirtschaftssystem

In unserer digitalen Welt ist es einfach veraltet, von Hand ein Kassenbuch führen zu müssen! Das könnte man digitalisieren!
Es ginge um ein Warenwirtschaftssystem des Bastli-Shops; Sprich: Verkäufe registrieren, einen Überblick äber die verfügbaren Bauteile liefern, erstellen einer Kundenrechnung direkt mit Preis etc. etc.
Die Art der Implementation kann unterschiedlich sein; Strichcodes auf den Bauteilbehältern, RFID-Tags, Klebezettel mit Nummern etc.
Erfahrung mit (Datenbank-)Programmierung/Programmierung allgemein wäre von Vorteil, da das System hauptsächlich auf einem PC implementiert werden würde.


Das Projekt wurde im HS2010 erfolgreich durchgefährt und beendet. Seither hat der Bastli ein Warenwirtschaftssystem :-D
Das System funktioniert mit Barcodes und ist MySQL-basiert.
Das Projekt wurde ausgesprochen professionell durchgeführt, eine sehr qualitative Arbeit - herzlichen Dank dafür!


Re-Design der Bastli-Uhr

Die Uhr im Bastli ist ein (Ur-)altes serielles Terminal, welches ASCII-Werte auf der seriellen Schnittstelle empfängt und diese auf dem Display anzeigt. Die Uhren-ziffern werden dann mittels ASCII-Art erzeugt. (Siehe Foto)

Die Ansteuerung erledigt ein quarzgetakteter AVR, welcher "fliegend" auf einer Lochrasterplatine aufgebaut(zusammengewurschtelt) wurde.
Dies soll geändert werden; am Besten mit einer geätzten Platine.

Dieses Projekt wurde gegen Ende des FS2011 von Jonas Pfaff und Fabio Banfi beendet. Sie fällten einen ganzen AtMega88 mit Code, welcher nun die Uhr auf unterhaltsame und nützliche Art und Weise ansteuert.
Sie haben sogar einen DCF77-Empfänger implementiert, sodass die Uhrzeit jederzeit auf dem Neuesten Stand ist.
Das folgende, von Ihnen ausführlich geschriebene Datenblatt der Uhr soll einen Nachbau erleichtern:
Bawatchdatasheet.pdf
Vielen Dank für dieses tolle Umsetzung!